Spatenstich für die neue Tierkörpersammelstelle in Frauenfeld
Am 23. September 2022 fiel der Startschuss für den Bau der neuen Tierkörpersammelstelle in Frauenfeld. Im Beisein von Stadtrat Andreas Elliker, Planungsbüros und Vertretern des Amts für Hochbau und Stadtplanung wurde der Spatenstich gesetzt. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende März 2023 geplant, um den Werkhof mit modernen und nutzungsorientierten Räumlichkeiten zu versorgen.
Gründe für den Neubau
Die alte Tierkörpersammelstelle, die seit 1977 in Betrieb war, entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Eine veraltete Kälteanlage und der Zustand des Gebäudes machten eine Sanierung unwirtschaftlich. Der Gemeinderat genehmigte deshalb 2020 einen Kredit von 1,2 Millionen Franken, der 2022 um 650’000 Franken auf insgesamt 1,85 Millionen Franken aufgestockt wurde.
Moderne Ausstattung und Funktionen
Das neue Gebäude bietet eine klare Struktur mit einem Kühlraum, einem 24-Stunden-Einwurfbereich für Kleintiere und einem Technikraum. Ein gedeckter Warenein- und -ausgang mit Schwenkkran ermöglicht es Landwirten, bis zu 200 Kilogramm schwere Tierkörper bequem abzugeben.
Für Kleintiere steht ein berührungslos gesteuerter Einwurf zur Verfügung, ergänzt durch Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten. Das Gebäude kombiniert funktionale Industriearchitektur mit umweltfreundlicher Technik.
Nachhaltige Energieversorgung
Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich rund 37’770 Kilowattstunden Strom erzeugt. Das entspricht dem Bedarf von zehn Einfamilienhäusern. Die von Thurplus betriebene Anlage versorgt die Kühlräume und speist überschüssigen Strom ins Netz ein.
Innovatives Pilotprojekt
Der Dachraum des Gebäudes wird für ein Pilotprojekt vorbereitet: Gemeinsam mit der Hochschule Luzern und der Matica AG wird ein Natronlauge-Speicher eingebaut, der überschüssige Wärme und Strom aus der Photovoltaikanlage speichert. Im Winter kann die gespeicherte Energie zur Beheizung genutzt werden. Dieses innovative System soll nachhaltiges Energiemanagement demonstrieren.
Mit dem Neubau zeigt die Stadt Frauenfeld, wie Funktionalität und Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Frauenfeld.
Nau.ch hat darüber berichtet.
Bild: Symbolbild