SeasON
SeasON steht für eine Zukunft, in der die Energie von heute auch noch morgen genutzt werden kann. Dies wird ermöglicht durch eine innovative und revolutionäre Technologie, welche von der Matica AG und der Hochschule Luzern (HSLU) entwickelt wurde.
SeasON ist eine Sorptionswärmepumpe auf Basis von Natronlauge.
Mit dieser Technologie gelingt es, Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt als Wärme für die Gebäudeheizung zu nutzen. Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende.
SeasON – Vielseitig, innovativ und flexibel einsetzbar
Was den thermischen Speicher mit Langzeitspeichertechnologie auszeichnet:
- CO2-Reduktion: SeasON nutzt effizient alternative Wärmequellen und ersetzt so fossile Brennstoffe.
- Batterie: Das Potenzial der Sonnenenergie kann beliebig lange gespeichert und so vom Sommer in den Winter transferiert werden.
- Stromkosten: SeasON ermöglicht (teil-)autarke Lösungen. So werden Ihre Stromkosten planbar und günstiger.
- Sanierungsalternative: DIE Lösung bei hohen Vorlauftemperaturen, wie sie im Sanierungsbereich üblich sind.
- Sicherheit: SeasON überzeugt auch durch seine sichere und stabile Anwendung und benötigt wenig Wartungsaufwand.
- Netzstabilität: Stromnetze müssen nicht länger überlastet und Windparks nicht mehr abgestellt werden.
Einsatzbereiche
SeasON lässt sich vielseitig nutzen – im privaten wie im industriellen Bereich. Möglich ist auch eine örtliche Trennung von Ladung und Nutzung, wobei eine Nutzung im Abo-Modell denkbar wäre. Für den privaten Bereich wird SeasON je nach Bedarf in Form von Standardlösungen im S-, M- und L-Format angeboten. Für die Industrie sind Lösungen im XL-Bereich sowie massgeschneidert möglich.
Datencenter
- Abwärmenutzung: SeasON kann die von den Servern erzeugte Abwärme aufnehmen und zur Kühlung verwenden. Dies reduziert den Bedarf an elektrischen Klimaanlagen und senkt den Energieverbrauch.
- Reduktion des PUE (Power Usage Effectiveness): Der PUE-Wert misst die Effizienz eines Rechenzentrums. Durch den Einsatz von SeasON kann der PUE-Wert gesenkt werden, da weniger Energie für die Kühlung benötigt wird.
Heizung und Kühlung von Gebäuden
- Wohngebäude: SeasON ergänzt bestehende Heizsysteme von Wohnhäusern – ob für die Raumheizung oder die Warmwasseraufbereitung – und machen sie effizient und umweltfreundlich. In älteren Liegenschaften ist meist eine hohe Vorlauftemperatur nötig. Wärmepumpen werden diesem Anspruch zwar teilweise gerecht, sind aber grosse Stromfresser und damit ein ungewisser Kostenfaktor. SeasON bietet sich hier als langfristig ökonomische und ökologische Alternative an – je nachdem sogar als Sanierungsalternative oder -ergänzung.
- Gewerbe- und Bürogebäude: In größeren Gebäuden kann SeasON zur zentralen Beheizung und Klimatisierung eingesetzt werden, was den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert.
Industrielle Anwendungen
- Prozesswärme: Industrieprozesse, die Wärme erfordern, können von SeasON profitieren. Diese Speicher können sonst verlorengegangene Abwärme aus Produktionsprozessen aufnehmen und wiederverwenden, was die Energieeffizienz erhöht.
- Kälteanwendungen: SeasON kann auch zur Kühlung von Datacentern genutzt werden. So wird ein Doppeleffekt erzielt: zum einen werden die gewünschten Kühlfolgen erreicht, zum anderen kann diese unerwünschte Abwärme zum Beispiel zum Heizen umliegender Gebäudefläche genutzt werden.
Fernwärmesysteme
- SeasON kann in Fernwärmenetzen eingesetzt werden, um überschüssige Wärme zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Dies erhöht die Flexibilität und Effizienz von Fernwärmesystemen und ermöglicht eine bessere Integration erneuerbarer Energien. Zudem kann ein kostspieliger Ausbau der Fernwärmesysteme verringert werden.