today’s energy – tomorrow’s warmth
SeasON ist eine Sorptionswärmepumpe auf Basis von Natronlauge.
SeasON revolutioniert die Energienutzung: Überschüssige PV-Energie und abgeregelte Windkraft gehören der Vergangenheit an. Diese innovative Sorptionswärmepumpe speichert Energie verlustfrei über Monate hinweg – geladen im Sommer, genutzt im Winter. Auf Basis von Natronlauge bietet SeasON eine Energiedichte, die bis zu sechs Mal höher ist als ein herkömmlicher Warmwassertank. So wird Energie nicht nur gespeichert, sondern effizient genutzt – für eine nachhaltige Zukunft ohne Energy Waste.
Ihre innovativen Vorteile
Mit SeasON können Sie Energie vom Sommer in den Winter mitnehmen und profitieren von:
Reduktion von CO2 Emissionen
Keine Verschwendung natürlicher Energie
Weniger und besser planbare Energiekosten
Wenig Wartungsaufwand Mehr Unabhängigkeit / Autarkie
Skalierbarkeit auf verschiedene Anwendungsfelder und in verschiedene Komponentenbereichen
Wenig Wartungsaufwand
Hier bietet SeasON Mehrwert
Datencenter
- Aufnahme und Nutzung der Abwärme von Servern
- Effizienzsteigerung – Senkung des PUE-Wertes durch geringeren Energiebedarf für Kühlung
Wohn- und Gewerbe- / Bürogebäude
- Zentrale Beheizung und Klimatisierung
- Ergänzung oder Ersatz bestehender Heizsysteme – Besonders geeignet für ältere Gebäude mit hoher Vorlauftemperatur
Industrielle Anwendungen
- Wiederverwendung von Abwärme aus Produktionsprozessen – steigert die Energieeffizienz
- Nutzung in Datencentern mit Doppeleffekt: Kühlung und Nutzung der Abwärme zum Heizen umliegender Flächen
Fernwärmesysteme
- Wärmespeicherung: Speicherung überschüssiger Wärme zur späteren Nutzung
- Netzoptimierung: Bessere Integration erneuerbarer Energien und Vermeidung kostspieliger Netzerweiterungen
SeasON im Einsatz
Pilot 1: Tierkörpersammelstelle Frauenfeld
Der Dachraum über der Tierkörpersammelstelle ist so vorbereitet, dass ein Sorptionswärmespeicher als Pilot- und Demonstrationsprojekt eingebaut werden kann. Im Q3 2024 soll der Sorptionswärmespeicher als erste Anlage überhaupt in Betrieb gehen. In dem innovativen Energieprojekt wird im Sommer die im Kühlprozess anfallende Wärmeenergie und elektrische Energie von der Photovoltaikanlage durch Verdampfung in der höher konzentrierten Natronlauge eingelagert und in Behältern gespeichert. Im Winter wird durch den umgekehrten Prozess der Wasserverdünnung der Lauge Energie frei, die zu Heizzwecken genutzt wird.
Pilot 2: Postgebäude Kaltenbach
Im Februar 2024 erfolgte in Kaltenbach TG der Spatenstich zum Bau einer grossen Zustellstelle der Schweizerischen Post, dessen Eigentümerin und Bauherrin die Immobilienfirma Immatica AG ist. Das Gebäude wird mit einem Sorptionsspeicher aus der Eigenproduktion der Matica AG ausgestattet, die auf die Produktion effizienter Energie- und Wärmespeicher spezialisiert ist. Mit dem innovativen «Langzeitspeicher» wird überschüssige Solarenergie, die im Sommer mit der PV-Anlage auf dem Gebäudedach generiert wird, gespeichert und im Winter in Wärme umgewandelt. So erfolgt die Wärmeversorgung des Gebäudes autark, was die Energiekosten planbar macht.
Der SeasON, der auf Basis der Piloterkenntnise aus Frauenfeld optimiert werden wird, wird im Q4 2024 eingebaut. Vorgesehen ist die Messung weiterer Erkenntnise im Zusammenspiel mit einer Erdsonde, was wiederum wichtige ökonomische Grundannahmen für künftige Produktausgestaltung liefern wird.
Pilot 3: Mehrfamiliengebäude in Deutschland
Einen weiterer starken Partner haben wir mit einem der grössten Wohnraumanbieter in Deutschland gefunden, welcher über 680’000 Wohneinheiten besitzt. Aufgrund der hohen Energiekosten unterstützt er seine Mieterinnen und Mieter aktiv dabei, Energie und damit Kosten zu sparen und und testet im Rahmen eines Pilotprojekts für eine skalierte Einsetzung in seinem Portfolio.
Der SeasON wäre auf Q1 2025 geplant und soll finale Erkenntnisse für die vorgesehene Serienproduktion im Sanierungsbereich liefern.